Abschnittsübersicht

    • VRiver Logo

    • Fakten zu VRiver

      • Gewinn Ideenwettbewerb OE Space
      • Kooperation Institut für Interaktive Systeme (ISy) mit Labor für Hydrologie und Internationale Wasserwirtschaft (FB Bauwesen)
      • Umsetzung in Unity
      • Webbasierter Zugang (WebXR)
      • Eingebunden in Moodle (Scorm)
      • Für Desktop/Mobil und Head Mounted Displays
      • Veröffentlicht als OER
      • Erweiterung um OEP-Aspekte: „Digitaler Materialkoffer“
      • Laufzeit: 1.9. – 30.11.2025
    • Projektziele 

      Mit VRiver wird das Potenzial immersiver Virtual-Reality (VR)-Technologie für Bildung und Wissenschaft erlebbar gemacht. Dafür entwickeln Expert*innen vom ISy zusammen mit den Kolleg*innen aus der Hydrologie ein virtuelles Szenario zum Lübecker Mühlenteich und zum Hydrologielabor, in dem Lernende spielerisch den Ursachen eines Fischsterbens nachgehen. Sie entnehmen Wasserproben, führen Messungen durch, analysieren Daten und erleben wissenschaftliche Zusammenhänge auf eine neue, interaktive Weise. 

      Das Szenario steht als webbasierte Anwendung für Desktopgeräte und VR-Brillen zur Verfügung. Lehrende und Studierende erproben und evaluieren die Szenarien. Alle Ergebnisse – Materialien, Storyboards, Projektdateien und Code – werden als OER und Open Source lizenziert und dokumentiert. 

      Für Akteurinnen in Bildungseinrichtungen, die immersive VR-Technologie einsetzen möchten, bietet VRiver einen umfassenden „Materialkoffer“: eine übertragbare VR-Modellstruktur, technische Umsetzungshilfen und didaktische Gestaltungskonzepte. Instructional Designerinnen, Hochschuldidaktikzentren und andere Interessierte erhalten so eine nachnutzbare Blaupause für VR-gestützte OER im Sinne der Open Educational Practices (OEP). 

    • Impressionen aus der Entwicklung (Prototyp, Stand 26.09.2025)

      Screenshot VRiver Mühlenteich mit Dom und Messroboter
      Screenshot VRiver Mühlenteich mit Dom und Messroboter
      Screenshot Hydrologie Labor mit OxiTop-Versuch
      Screenshot VRiver Hydrologie Labor mit OxiTop-Versuch

    • Beteiligte Personen

      Foto Külls
      Hydrologie
      Prof. Christoph Külls

       

      Foto Lorenz
      OER
      Anja Lorenz

       

      Foto Madaus
      VR-Technik
      Sarah Madus

       

      Bild Bornemann
      VR-Regie
      Till Bornemann
    • Ansprechpersonen

      Stefanie Bock und Till Bornemann 

    • Prototyp für Desktop-Geräte (Maus-/Tastatursteuerung) mit Gameplay-Grundfunktionen

      Mühlenteich

      • Bewegen mit WASD-Tasten, Umsehen mit Maus/Cursor
      • Aktivierung Fernbedienung mit E
      • Steuerung des Messroboters mit IJKL
      • Freilegen des Tiefenprofils

      Labor für Hydrologie

      • Bewegen mit WASD-Tasten, Umsehen mit Maus/Cursor
      • Greifen der Gefäße, Ausgießen mit J

    • Logo Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt