Visualisierung
„Visualisierung“, erläutert Scoopy. „Das ist die erste Kreativmethode, um überhaupt Aufmerksamkeit für Wissen zu wecken. Jeder von uns hat etwas, was ihn/sie antreibt. Sobald ich das erkannt habe und visualisieren kann, habe ich ihn/sie am Haken.“ Pirouette. „Ein weiterer Grund, olle PowerPoint-Präsentationen auch mit Bildern zu füllen, nicht nur mit Texten. Dabei ist es wichtig, immer den Nutzen aus der Bildungssequenz darzustellen. Du lernst ja nicht, weil du lernen willst, sondern, weil es dir einen Vorteil verschafft.“
Er hat recht, dieser Knowledge-Krümel. Ich weiß genau, welchen Vorteil ich mir von seinem Plappermäulchen erhoffe. Aber das muss ich ihm ja nicht auf die Nase binden.