Die Blockchain kann ebenfalls als Identifikationssystem genutzt werden. Sowohl Amadeus als auch HRS sehen in der Technologie eine Möglichkeit, die Identifikationsprozesse sowohl für die Gäste als auch für die Unternehmen zu erleichtern. Die Hotelbuchung
und sämtliche Buchungsinformationen werden auf der Blockchain unwiderruflich miteinander verbunden. Über ein spezielles System kann der Gast vorab seine Identifikation bestätigen und die Überprüfung von Personalausweisen entfällt. Zudem muss kein
Gast mehr bei Ankunft im Hotel einen Meldeschein ausfüllen. Übertragungsfehler von Namen zum Beispiel für Rechnungen können somit nicht mehr passieren.
Kundenbindungsprogramm
Kundenbindungsprogramme sind in Form von Meilen, Rabatten, Gutschriften und Einkaufsgutscheinen auch im Tourismus weit verbreitet. In den meisten Fällen schließen sich allerdings nur eine bestimmte Anzahl an Unternehmen zusammen, bei denen die Kunden
die Prämien einlösen können. Das System wird zumeist von einem Unternehmen betrieben und kontrolliert, welches mit jedem Partnerunternehmen Verträge abschließt. Die Blockchain kann auch hier Vertragsprozesse automatisieren und somit vereinfachen.
Zudem kann sogar hier die Möglichkeit der Kryptowährungen genutzt werden. Über Prämien-Coins können Gutschriften im Bereich von Cent-Beträgen gesammelt und eingelöst werden.
Beispiele
Das Startup qiibee will ein digitales Loyalitäts-Ökosystem auf Blockchain-Basis entwickeln, auf dem der Kunde Punkte in Rabatte, Meilen in Einkaufsgutscheine und Prämien in Punkte umwandeln kann. Singapore Airlines hat bereits ein eigenes Loyalitätsprogramm
auf Basis einer private Blockchain auf den Weg gebracht, bei dem die Meilen in einer digitalen Geldbörse gesammelt werden können, um sie bei Partnern einzulösen.