2.2 Public Blockchain vs. private Blockchain
In den Turbulenzen der Finanzkrise wurde Bitcoin erschaffen, um die Unabhängigkeit der Gesellschaft von der Finanzindustrie zu besiegeln – das Vertrauen der Menschen in die etablierten Institutionen war passé. Dieselbe Idee verfolgen viele Startup-Projekte, die ebenfalls wie Bitcoin auf einer offenen, sprich „public“ Blockchain basieren und ihre Branchen damit grundlegend verändern wollen. Mittelsmänner, Intermediäre und Vermittler, die die Kontrolle über Daten und Prozesse besitzen und monetär von dieser Macht profitieren, sollen damit umgangen werden. Mit Hilfe der Blockchain entsteht so in den Augen der Blockchain- Community ein paralleles System ohne staatliche und kommerzielle Regulierung.
Die Staaten und Konzerne erkennen die Gefahr und reagieren: Viele Experten und Entwickler beschäftigen sich im Auftrag der Unternehmen und Behörden mit dem Thema und loten die Chancen und Risiken aus. Es wird viel Geld in die Hand genommen, um die Blockchain-Entwicklung für ihre Zwecke zu nutzen. Mit Erfolg: Neben den public Blockchains entstehen immer mehr „private“ Blockchains, die jedoch nicht auf Transparenz und Dezentralität basieren. Die Unternehmen überwachen und verifizieren jede Aktion auf der Blockchain und entscheiden wer teilnehmen darf, wer was sieht und wer welche Zugriffsrechte hat.