3.3 Winding Tree
Winding Tree ist kein „herkömmliches“ Unternehmen. Zuallererst aus dem Grund, weil die Finanzierung durch ein sogenanntes ICO (Initial Coin Offering – Finanzierung auf Blockchainbasierter Kryptowährung) gestemmt wurde. Außerdem ist Winding Tree als Stiftung in der Schweiz eingetragen und firmiert als Winding Tree Foundation. Die Gründer sehen Winding Tree als eine Art Non-Profit-Unternehmen, welches in erster Linie eine neue offene Systeminfrastruktur für den Tourismus entwickeln will. Umsätze und Gewinne sollen in Zukunft vor allem für die Weiterentwicklung genutzt werden.
Die Winding-Tree-Infrastruktur ist noch in der Entwicklung und soll in diesen und in den kommenden Jahren schrittweise veröffentlicht werden. Zu Anfang werden Lösungen für den Verkauf von Hotelzimmern und Flugtickets entwickelt. Perspektivisch kommen dann weitere Reiseprodukte hinzu. Man kann sich die Infrastruktur als B2B-Plattform vorstellen, auf der Tourismusunternehmen untereinander Reiseprodukte, wie Hotelzimmer, handeln können. Hotelketten könnten über noch zu entwickelnde Software ihre Kapazitäten auf die offene Plattform einstellen, mit allen Ratenbedingungen, Zimmerbeschreibungen und relevanten Verkaufsinformationen. Reisebüros oder Online-Portale können sich diese Zimmer von der Plattform nehmen und an ihre Kunden verkaufen. Tatsächlich fallen bei diesem Prozess auch Gebühren an, die jedoch im Cent-Bereich liegen und auf einer besonderen Plattformwährung gehandelt werden, die von Winding Tree „Líf“ genannt wurde. Einerseits ist die Währung für den Betrieb der Plattform zwar unabdingbar, andererseits ist die Währungsthematik für ein erstes Verständnis nicht relevant und wird in einem späteren Stadium bei einer Anwendung wichtig.
Der Gedanke hinter der Winding-Tree-Plattform ist, dass zum Beispiel die Hotels ihre Zimmer nicht mehr an die OTAs verkaufen, sondern dass die Online-Plattformen ihre Zimmerkontingente über die Winding-Tree-Infrastruktur kaufen müssen. Das würde die Rolle von Hotels gegenüber Unternehmen wie Booking.com oder Expedia stärken. Nach dem gleichen Prinzip sollen ebenfalls Airlines von der Plattform profitieren und ihre Produkte eigenständig ohne Vermittler in den Markt bringen. Winding Tree ist als echter Game-Changer in der Tourismusindustrie angetreten. Die Ambitionen sind groß, denn sie wollen damit Global-Distribution-Standards ablösen, die seit vielen Jahren in der Branche gelten. Ob sie Erfolg haben werden wird sich allerdings erst in einigen Jahren herausstellen. Unternehmen wie Booking.com, HRS oder Amadeus bleiben in jedem Fall nicht untätig, sondern loten ebenfalls mögliche Anwendungsfälle der Blockchain aus. Andere Unternehmen, wie Lufthansa, Nordic Choice Hotels und Swissport schließen sich mit Winding Tree zusammen, um von den Erkenntnissen der Entwicklung zu profitieren.
Quellen und weiterführende Links