Die Potentiale von KI für mein Unternehmen rechtzeitig erkennen und richtig einschätzen
Author: | Stephan Ripke | ||
Offering Institution: | Technische Hochschule Lübeck | ||
Course Language: | German | ||
Field of Knowledge: | Preparation Courses | Free of Charge | |
Average Workload: | 2 Hours | Free of Charge | Enrol |
What can you learn in this course?
- Eine erste Einschätzung vornehmen können zu der Frage: Wo steht mein Unternehmen heute im Kontext von KI? (Brauche ich KI? Kann ich KI? Welche Ziele verfolge ich mit KI?)
- Eine initiale, spezifischere Analyse des eigenen Unternehmens (Geschäftsmodell, Produkte/Dienstleistungen, Prozesse, Mitarbeiter) im Kontext von KI und möglichen Potentialen und Risiken für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens durchführen zu können.
Outline
- Innovative Prozesse benötigen ein solides Fundament
- Begriffsklärungen rund um den Buzzworddschungel KI
- Was kann KI heute schon? Ein Versuch der Annäherung
- Ohne Kontext ist KI nur Stückwerk
- Rückblick
- KI im Kontext des digitalen Wandels
- Der KI-Startschuss beginnt mit den richtigen Fragestellungen
- KI und KMU. Passt das zusammen?
- Rückblick
- Fünf konkrete Use-Cases für KI im Kontext eines KMU
- Eine Roadmap für die Umsetzung eines KI-Projektes
- KI und der Mensch am Arbeitsplatz
- Rückblick
- KI ist nicht nur IT & Prozesse – Mögliche Auswirkungen auf den Menschen am Arbeitsplatz
- Schlussworte
Further authors
Stephan Ripke
Stephan Ripke verfügt über jahrelange Erfahrung im Bereich digitaler
Ökosysteme. Er arbeitet als Innovationsstratege und war vormals selbst
Gründer eines Digitalstartups im Bereich der Plattformökonomie. Als
Innovationsstratege ist es seine Aufgabe eine Brücke zu schlagen,
zwischen dem hier und jetzt eines Unternehmens und den strategisch
wichtigen und notwendigen Richtungsentscheidungen für dessen
Zukunftsfähigkeit. Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz in diesem
Kontext ist enorm. KI ist verwoben mit vielen wichtigen
Richtungsentscheidungen eines Unternehmens im Jahr 2020. Zu nennen sind
hier das Verständnis von der Zukunft der Arbeit, Change-Management
Herausforderungen, das Neudenken von Organisationsstrukturen und
selbstverständlich die Neubewertung des Selbstverständnisses eines
Unternehmens mit allen Konsequenzen für das eigene Produktportfolio.
Dabei betrachtet er diese Aspekte stets im Gesamtkontext der
Digitalisierung und bricht dieses Gesamtbild in einer individuellen
Roadmap für Unternehmen Stück für Stück herunter.
Confirmation of participation
In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.