Geschäftliche
Beziehungen können mitunter sehr komplex sein. Hierbei ist es wichtig,
die zentralen rechtlichen Bestimmungen und Regelungen zu kennen. Dies
beginnt mit Fragen, wie bspw.:
Wann liegt ein Angebot vor, welches noch angenommen werden muss?
Wann ist bereits ein Vertrag zustande gekommen?
Die Voraussetzungen des Vertragsschlusses sind meistens der Anfang bei der Geltendmachung von Ansprüchen:
Welche Rechte und Pflichten habe ich aufgrund eines Kaufvertrages?
Wann liegt ein Mangel vor?
Diese
Fragen sind in der Praxis entscheidend, wenn es um die Geltendmachung
von Gewährleistungsrechten geht. Weiterhin erläutern wir das Thema
“Dritte in der Vertriebsorganisation”.
Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -0:00
1x
2x
1.75x
1.5x
1.25x
1x, ausgewählt
0.75x
0.5x
Kapitel
Beschreibungen aus, ausgewählt
Untertiteleinstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel
Untertitel aus, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kannst du
einschätzen, wann ein Vertragsschluss vorliegt und welche Voraussetzungen hierfür notwendig sind,
Rechte und Pflichten unterschiedlicher nationaler Verträge definieren und erläutern,
unterschiedliche Vertragspartner erkennen und die jeweiligen Besonderheiten benennen,
branchenspezifische Vertragsstandards anhand von beispielhaften Klauseln erläutern,
beurteilen, welche vertragliche Form der Einbindung Dritter in die Vertriebsorganisation sinnvoll ist.
Förderer
Das diesem Bericht zugrundeliegende
Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH22016 gefördert. Die
Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den
Autor:innen.
Das diesem Bericht
zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH22016 gefördert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den
Autor:innen.
Gliederung
Nationales Vertragsrecht
Vertragsschluss
Vertragsarten
Besonderheiten unterschiedlicher Vertragspartner
Gesetzliche Rechte und Pflichten bei Verträgen
Überblick über Vertragsstandards
2. Dritte in der Vertriebsorganisation
Autor*innen
Sabine Wolff
Nach
ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg mit dem Schwerpunkt
Steuerrecht absolvierte Sabine Wolff ihr Referendariat in
Schleswig-Holstein, Hamburg und Stockholm. Stationen waren unter anderem
die Deutsche Botschaft in Schweden und das Finanzgericht Hamburg.
Sabine Wolff führt ihre Kanzlei in Hamburg. Neben ihrer Tätigkeit als
Rechtsanwältin ist Sabine Wolff als Lehrkraft für Wirtschaftsrecht an
der Technischen Hochschule Lübeck sowie für weitere private Träger
tätig.
Teilnahmebestätigung
In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.