OER-Fachexperten
OER-Fachexperten
Author: | Sabine Preusse | ||
Offering Institution: | Technische Hochschule Lübeck | ||
Course Language: | German | ||
Field of Knowledge: | Preparation Courses | Free of Charge | |
Average Workload: | 24 Hours | Free of Charge | Enrol |
What can you learn in this course?
In den acht Wochen sollen folgende Lernziele im Vordergrund stehen:
- Du verstehst den Grundgedanken von OER und kannst anhand von konkreten Beispielen erläutern, was an einem Lernmaterial urheberrechtlich geschützt ist. Du kennst die Creative-Commons-Lizenzen und weißt, unter welchen Bedingungen Du so lizensierte Lernmaterialien nutzen darfst.
- Du kannst die Qualität von Lernmaterialien anhand von Dir benannten Kriterien bewerten und entscheiden, ob sie ggf. abgewandelt in Deine Strukturen integrieren lassen.
- Du kannst wesentliche Elemente und Zusammenhänge von Geschäftsmodellen beschreiben und erkennst, welche Änderungen sich durch den Einsatz von OER ergeben.
- Du weißt, woher Du Neuigkeiten aus der OER-Diskussion erhälst und wie Du Dich auf dem Laufenden halten kannst.
Der Online-Kurs in ein in sich abgeschlossenes kostenfreies Angebot und richtet sich vor allem an Trainer/innen, Berater/innen und Coaches, die in der Weiterbildung tätig sind.
Als Teil der Weiterbildung zum OER-Fachexperten stellt der Kurs den zweiten Stufe dar, mit deren Hilfe Du den Status des/r OER-Multiplikator/in erreichst. Damit steht Dir die Tür zum nächsten Schritt offen, den OER-Workshops für Macher/innen.
Outline
- Open Educational Resources (OER) – was ist das eigentlich?
- Wo kann ich OER finden?
- OER kann jeder erstellen – aber wie?
- Wie sehen OER in der Weiterbildung aus?
- Wie werden OER finanziert und gefördert?
- Wie können Geschäftsmodelle zu OER aussehen?
- Wie kann ich OER in meine Strategie integrieren?
- Wie halte ich mich im Bereich OER auf den neuesten Stand?
Further authors

Dr. Sabine Preusse
Dr. Sabine Preusse begleitet mit Ihrem Unternehmen „RaumZeit e.K. Coaching Beratung Training“ Forschungs- und Innovationsprojekte von der Idee, über die Antragstellung für Drittmittel und Durchführung bis hin zur Verwertung der Projektergebnisse. Von 2014 bis 2018 war sie Vizepräsidentin des BDVT e.V. und ist dabei in die Welt der OER eingestiegen. Mit dem Projekt OER-MuMiW etablierte Sie das Thema OER nicht nur als Innovation im Verband, sondern auch als Innovation in der eigenen unternehmerischen Tätigkeit.

Anja Lorenz
Ich bin seit 2014 am Institut für Lerndienstleistungen der Technischen Hochschule Lübeck. Als MOOC-Maker sitze ich an der Schnittstelle zu Systementwicklern, Mediendesignern und dem fertigen Kurs.
Target group
Für diesen Kurs ist kein spezifisches Vorwissen notwendig.
Confirmation of participation
In diesem Kurs kannst du Badges und ein Weiterbildungszertifikat erhalten.