Aussprachetraining für syrische Deutschlernende
Author: | Prof. Dr. Jürgen Handke & Enaam Eliya | ||
Offering Institution: | Technische Hochschule Lübeck | ||
Course Language: | German | ||
Field of Knowledge: | Preparation Courses | Free of Charge | |
Average Workload: | 18 Hours | Free of Charge | Enrol |
What can you learn in this course?
- Du lernst jeden Laut der deutschen Sprache.
- Du bekommst Tipps zur Beherrschung schwieriger Laute des Deutschen.
- Du kannst die einzelnen Laute des Deutschen intensiv üben.
- Du bekommst spezielle Tipps zur Perfektion Deiner Aussprache.
Outline
- Unproblematische Laute
- Laute in abweichenden Positionen
- Laute, die Du nicht kennst
- Verführerische Laute
- Orthographische Marken
- Zusätze, Abschwächungen, Wortanfänge
Further authors

Prof. Dr. Jürgen Handke
Jürgen Handke ist Professor für Linguistik und Sprachtechnologie am Institut für Anglistik und Amerikanistik und Board Member der Lenkungsgruppe Neue Medien an der Philipps-Universität Marburg. Darüber hinaus ist er beratendes Mitglied beim Hochschulforum Digitalisierung, einer unabhängigen nationalen Plattform, die in Kooperation mit dem Stifterverband der deutschen Wissenschaft, der Hochschulrektorenkonferenz, sowie dem Centrum für Hochschulentwicklung den Dialog über die Digitalisierungspotentiale der deutschen Hochschulen bündelt und moderiert. Professor Handke betreibt die weltweit größte linguistische Lernplattform, den Virtual Linguistics Campus, und bringt seine Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten in der Lehre in das Projekt "Schule 4.0" ein.
Im Dezember 2013 erhielt Professor Handke den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre. Im November 2015 wurde er mit dem Ars Legendi Preis für exzellente Hochschullehre ausgezeichnet.

Enaam Eliya
Enaam Eliya studiert im 5. Semester Englisch und Sport für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg. Zusammen mit ihrer Mutter und den drei Geschwistern kam sie im Alter von drei Jahren aus dem syrischen Malkyie nach Deutschland. Ihr Vater kam bereits zuvor, lernte Deutsch, fand sehr schnell Arbeit und konnte schon ein Jahr später seine Familie zu sich holen, um ihr eine gute Zukunft zu ermöglichen. Enaam hatte fortan das große Privileg, zwei in ihrer Struktur komplett unterschiedliche Sprachen, nämlich Arabisch und Deutsch, als Muttersprache zu erwerben. Im MOOC ist sie Mittlerin zwischen den beiden Sprachen, und damit auch Mittlerin zwischen den Kulturen. Getreu der orientalischen Tradition ist sie dabei nicht allein, denn bei der Übersetzung der arabischen Texte, wie auch bei der Erarbeitung speziell der syrischen Dialektstruktur, hilft die gesamte Familie und dient damit auch als wertvolles Studienobjekt.

Anja Penßler-Beyer
Anja Penßler-Beyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft und Linguistische Datenverarbeitung am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg. Dort unterrichtet sie Studierende in den Bachelor-, Lehramts- und Masterstudiengängen zur Forschungsmethodik und in Fächern der Theoretischen Linguistik. In der Arbeitsgruppe von Professor Handke ist sie verantwortlich für die internationale Vernetzung der Arbeitsgruppe, und betreut die Studierenden am Virtual Linguistics Campus. In Ihrem Dissertationsprojekt untersucht sie, inwiefern digitalisierte Lehrinhalte Auswirkungen auf den Lernprozess von Studierenden haben können.

Katharina Weber
Katharina Weber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft und linguistische Datenverarbeitung am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg. Im Projekt "Flexible digitale Kursformate für Lehrveranstaltungen mit Präsenz" erforscht sie, wie sich die flexible Gestaltung eines Kurses im Inverted Classroom - insbesondere die Steigerung der Flexibilität in der digitalen Selbstlernphase - auf die Studierbarkeit auswirkt. Die Lernenden bekommen die Möglichkeit, ihr Lerntempo selbst einzuteilen, wodurch auch für die gemeinsame Arbeit in der Präsenzphase eine Steigerung der Qualität erwartet wird.